/
Ausbildungsblock Öffentlichkeitsarbeit

Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Ausbildungsblock Öffentlichkeitsarbeit

Ausbildungsblock Öffentlichkeitsarbeit

Kursstufe

☐ GK | ☒ GLK | ☐ SLK | ☐ EKK | ☐ Sonstiges:

Datum/Zeit/Ort

 

1.5 h

 

Leitung

so konzipiert dass 1 Person alleine Leiten kann

Anzahl Kulei:
mind. 1

Inhalte (nach Stoffprogramm)

  • Aktive und passive Öffentlichkeitsarbeit

  • Die Faktoren für gute ÖA (Botschaft, Kommunikationsmittel, Zielgruppe, Ziel)

  • Verwendung von Bildern

Ziele

  • Die TN kennen die Faktoren für gute Öffentlichkeitsarbeit.

  • Die TN können zwischen aktiver und passiver Öffentlichkeitsarbeit unterscheiden.

  • Die TN wissen, was es rund um Bild- und Urheberrechte zu beachten gilt.

  • Die TN lernen neue Formen von Werbung kennen.

Methoden

Zeichnungspiel, frontal, Planspiel

Sozialform(en)

 

Material/Hilfsmittel

Papier, Stifte, grüne und rote Zettel, Würfel und Töggeli, Beamer und Laptop inkl. PPP, Klebeband

 

Info für TN

  • TN sollen den schub.netzwerk in den Block und ihr Handy/ Tablet mitbringen

Vorbereitung

Vor dem Kurs:

  • Leiterlispiel ausdrucken

Im Kurs:

  • Beamer bereitstellen

Vor dem Block:

  • PPP herunterladen

Zeit

Beschreibung

Bemerkung

10'

Einstieg (Ausrichten, Reaktivieren)

Begrüssung

  • Vorstellung Blockleitung

  • Evtl. Namensschild (mit Malerklebeband) für TN machen

  • Ziele und Aufbau Block erklären

  • Fragen können jederzeit gestellt werden 

Einstiegsspiel: Die TN sitzen in ihre BG/beliebige Gruppe. Nun bekommen alle ein leeres Papier auf das sie einen Satz schreiben, der lustig sein könnte zum Zeichen (es muss nicht im Jubla Kontext sein). Der Satz muss innerhalb von 1 min gezeichnet werden. Anschliessend muss der Satz umgefaltet werden, damit man nur noch die Zeichnung sieht. Die nächste Person beschreibt dann die Zeichnung, faltet die Zeichnung um und gibt das Blatt wieder weiter. Dadurch ändert sich die Botschaft auf dem Blatt. Nach ein paar mal weitergeben wird gestoppt und die TN können die Ergebnisse in der Gruppe anschauen.

Message mitteilen: In der Jubla kommunizieren wir viel und auf unterschiedlichen Wegen und zu verschiedenen Zielgruppen. Ihr alle habt schon mal etwas geschrieben und es gibt ein paar Regeln, damit wir sicherstellen können, dass unsere Botschaft ankommt. (Zielgruppe, Kommunikationskanäle, Komplexität usw.)

Methode/Mat.

5'

Nun wird die Sender Empfänger Theorie kurz und knackig anhand der PPP vorgestellt.

siehe Anhang

20'

Hauptteil 1 (Informieren, Verarbeiten)

Was hat Netzwerkarbeit mit Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) zu tun? Die Antwort ist: alles. Sobald du in irgendeiner Weise deine Schar vertrittst, über sie sprichst oder für sie wirbst, betreibst du Öffentlichkeitsarbeit.

Die TN werden im Plenum gefragt ob sie wissen was der Unterschied zwischen aktiver und passiver ÖA ist und ob das jemand erklären kann.

Aktive Öffentlichkeitsarbeit (Bewusst informieren, ist (optimalerweise) gut geplant, positive Wirkung)
Passive Öffentlichkeitsarbeit (Unbewusst wahrgenommen werden, kann negative Auswirkungen haben)

→ kann mit schub.netzwerk S.46 ergänzt werden

Was macht gute Öffentlichkeitsarbeit aus? (5min)

Diese frage soll von den TN in einem Blitzlicht beantwortet werden und die Kursleitung ergänzt falls nicht alles genannt worden ist:

  • Ziel und Botschaft ist ausformuliert

  • Richtige Zielgruppe (Wer sind die Zielgruppen? → Eltern, Pfarrei, Ehemalige, Helfer*innen, Einwohner*innen usw. Je nachdem kann man die Kommunikation anpassen)

  • Richtiger Zeitpunkt 

  • Richtiger Kanal (Was gibt es für Kanäle? Insta, Facebook, Webseite, Tagblatt, Pfarreiblatt, etc.)

  • Hinter den Aussagen stehen  

  • Erklärungen zu unklaren Wörtern 

  • Einfache/verständliche Sprache 

  • Sprache der Zielgruppe anpassen 

  • Kontaktangaben

  • Wiedererkennung CI/CD (jubla.netz) 

  • Bilder (vermitteln mehr Emotionen)

Stimmungsbild im Plenum: GO oder NO GO? (15min)

Es werden anhand einer PPP verschiedene Beispiele von Bildern gezeigt, die teilweise so auf Websites, sozialen Medien so gefunden wurden. Es handelt sich dabei um viele kritische Bilder. Die TN sollen jeweils abstimmen, ob sie das Bild so veröffentlichen würden (grüner Zettel aufheben) oder nicht (roter Zettel).

Die Blockleitung fragt bei den TN nach, weshalb sie sich für ein GO oder NO GO entschieden haben und was allenfalls geändert werden müsste. Die kritischen Punkte werden so bei jedem Bild aufgezeigt.

Wichtig: Wir möchten den Raum nutzen, um die TN zu sensibilisieren. Unsere Haltung ist: Lieber 2x überlegen, jemanden fragen, bevor man ein Bild hochlädt. Meistens ist es gut gemeint, aber es kann falsch interpretiert werden. Deshalb ist Vorsicht geboten. Es gibt viele Möglichkeiten gut zu kommunizieren.

 

45'

Hauptteil 2 (Informieren, Verarbeiten)

Leiterlispiel: WALK OF FAME / SHAME (30‘)

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist, dass die Schar bekannt wird #fame. Aber es muss gut geplant und umgesetzt werden, sonst gibt’s #shame.

Jede Gruppe erhält einen möglichen Anlass zugeteilt. Anhand des Leiterlispiels können sie Würfeln und dann die entsprechende Aufgabe lösen. Wenn sie eine Lösung haben, präsentieren sie ihren Vorschlag der Blockleitung. Letztere geht von Gruppe zu Gruppe und beurteilt, ob der Lösungsvorschlag genügend ist und malt allenfalls ein Stern auf dem Leiterlispiel aus. Ziel ist, möglichst viele ausgemalte Sterne zu haben. (Wer bei Nr. 24 ist, kann wieder oben anfangen.)

Die TN teilen sich selbstständig in Gruppen auf (möglichst mit Leuten, die sie noch nicht so gut kennen.)

5-6 Gruppen:

  • Jubla-Tag

  • Scharjubiläum

  • Sommerlager

  • Gruppenstunde mit Eltern

  • Jublini Angebot startet

  • Anlass mit einem anderen Verein

Die besten Ideen und wichtigsten Erkenntnisse aus den Gruppen werden am Schluss zusammengetragen. Jede Gruppe nennt 3 Punkte. (5min)

Offene Fragerunde an Blockleitung (5Min)

Zu Jubla Schweiz, zu PR-Arbeit, Website-Angebot der Jubla Schweiz, Werbung machen für Jubla-Shop etc.

Blockleitung macht den TN Mut (5Min)

  • PR-Arbeit braucht Übung und bedeutet Arbeit. Ist teilweise auch zeitaufwändig.

  • Helfen können euch die W-Fragen (wer, was, wieso, wann etc. im schub.netzwerk S. 47)

  • Es gibt viele Hilfsmittel und Vorlagen! Und auch viele Menschen, die euch helfen können.

Lasst eure Texte gegenlesen. (auch von Menschen, die nicht in der Jubla sind)

 

10'

Ausstieg (Abschliessen)

Wo finde ich Hilfsmittel? (5 Min)
TN erhalten Zeit, um auf jubla.netz alles rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit zu suchen.

Auswertung und Schluss (5 Min)
Die TN geben eine kurze Rückmeldung, wie sie den Block empfunden haben und was ihnen besonders geblieben ist.

Methode: Wenn-Dann Formulierung: „Ich fand gut dass… wenn [Verbesserungsvorschlag] dann [besserer Block].“

 

Fazit

Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig und richtig und Hilft die Jubla den Leuten näher zu bringen. Seid euch aber bewusst dass nicht immer alles genau so verstanden wird, wie ihr das meint (Sender-Empfänger) und lasst eure Beiträge für die sozialen Medien immer gegenlesen.

Sicherheitsüberlegungen

Schlechtwettervariante

  • drinnen

Auswertungsnotizen

  •