Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Ausbildungsblock Teambildung

Teambildung

Kursstufe

☐ GK | ☐ GLK | ☒ SLK | ☐ EKK | ☐ Sonstiges:

Datum/Zeit/Ort

 

 

 

Leitung

 

Anzahl Kulei:

Inhalte (nach Stoffprogramm)

Schar: Ein Team leiten/Teambildung, Rollen und Kommunikation im Leitungsteam

Ziele

  • Die TN können Teambildungsspiele anleiten

  • Die TN können die Rollen/ihr Team der eigenen Schar reflektieren

  • Die TN kennen Chancen und Gefahren der verschiedenen Rollen im Team

  • Die TN können die Eigenschaften eines erfolgreichen Teams analysieren und diese Überlegungen auf ihr eigenes Team übertragen

  • Die TN kennen Ideen für einen teamfördernden Anlass

Methoden

siehe unten

 

 

Material/Hilfsmittel

  • Stifte

  • Notizmaterial

  • schub.schar Seite 56 ff

  • Teppich

  • Post-it

  • Packpapier

  • Fröbelturm/Tower of Power

  • Seil

  • Papier

  • Eier

Info für TN

  • keine

Vorbereitung

Vor dem Kurs:

  • Material organisieren

Im Kurs:

  • Spielbeschreibung lesen

  • Seiten in schub.schar lesen

Vor dem Block:

  • Material vorbereiten

Zeit

Beschreibung

Bemerkung

15-30 Minuten

Mögliche Einstiege:

Teambildungsspiel: Fröbelturm
Ziel dieses Gruppenspiels ist es aus den einzelnen Holzklötzen einen Turm zu bauen. Dazu halten alle mindestens eine Schnur in der Hand und versuchen gemeinsam mit allen den Metallhacken zu koordinieren. Nur mit einer aktiven Kommunikation und einer ausgeklügelten Strategie schafft es die Gruppe Holzklotz für Holzklotz aufeinander zu stapeln und zu einem Fröbelturm wachsen zu lassen.

Teambildungsspiel: Seilstern
Alle halten mit beiden Händen ein Seil fest. Sie können ihre Hände zwar am Seil bewegen, jedoch nicht ihren Platz untereinander tauschen. Nun müssen die Teilnehmer*innen einen fünfzackigen Stern mit dem Seil bilden. Dabei muss das eine Ende des Seils das andere Ende berühren. Jedes Team hat 10 Minuten Zeit. Was sich zunächst leicht anhört, entpuppt sich schnell als ziemlich mühsam. Nur das Team, das sich am schnellsten koordiniert, wird gewinnen.
Varianten: blind, ohne zu sprechen

Teambildungsübung: Origami
Die TN werden in Teams aufgeteilt. Jedes Team benennt eine Teamleitung, welche dann eine Anleitung für ein Origami erhält. Die anderen Teammitglieder erhalten jeweils ein sauberes Blatt Papier. Sie wissen nicht, was auf sie zukommt. Nun müssen die einzelnen Teammitglieder ihre Augen schließen und nur der Stimme der Teamleitung folgen. Diese versucht durch korrekte Ansagen und evtl. Erklärungen die Teilnehmer*innen so zu leiten, dass am Ende ein Origami entsteht. Die TN müssen blind den Ansagen folgen. Am Ende können die TN ihre zum Teil sehr unterschiedlichen Ergebnisse vergleichen. Dabei darf selbstverständlich gelacht werden.

Teambildungsübung: Teppich umdrehen
Geschick und Gruppendynamik sind beim „Teppich umdrehen“ gefragt. Alle Mitglieder stehen auf dem Teppich, der nun komplett umgedreht werden muss. Aber Vorsicht: Beim Umdrehen darf niemand den Boden berühren oder gar auf andere Gegenstände ausweichen.

Kooperationsspiele
In Gruppen ein Flugzeug basteln und auf Flugfähigkeit, Stabilität, Originalität prüfen; ein rohes Ei so verpacken, dass es nicht kaputtgeht und anschl. aus dem Fenster fallen lassen; Tiramisu o.ä. machen mit Handicaps; einen Meter auf den Fingerspitzen aller Teammitglieder senken und auf den Boden legen, etc.

siehe Beschreibung

 

mögliche Hauptteile (Informieren, Verarbeiten)

        I.          Rollen im Team - Analyse

Jeder TN analysiert alleine/in kleinen Gruppen die Rollen der verschiedenen Mitglieder während dem Einstieg. Anschliessend in der Gruppe/im Plenum austauschen
Variante: schub.schar S.38 zuerst lesen, dann Rollen des Einstiegsspiel zuordnen
--> Fragen Denkanstoss diskutieren (lassen)

      II.          Rollen im Team - Präsentation

Die TN lesen im schub.schar  S.38/39 die verschiedenen Rollen und ihre Sonnen- bzw. Schattenseiten. Mehrere TN der gleichen Schar zeichnen dann ein „Tierbild“ mit allen Rollen in ihrem Team. Sie überlegen sich zudem die Chancen und Gefahren dieser Rollen und wie sie im Scharalltag auf die verschiedenen Typen reagieren können/wollen. Präsentation im Plenum

     III.          Erfolgreiches Team - Input

Die Kulei gibt einen Input über das erfolgreiche Team (schub.schar S.36) und stellt mittels Präsentation die verschiedenen Stufen der Leitungspersonen vor. Die TN schätzen ihr Team anschliessend ein und diskutieren in Gruppen, was bzw. wie sie ihr Team entwickeln möchten/können.
Methode: Präsentation, Diskussion

    IV.          Erfolgreiches Team - Gruppenpuzzle

Die TN bearbeiten in Expertengruppen die verschiedenen Stufen der Leitungspersonen (erfolgreiches Team S.36) und stellen ihre Stufe anschliessend in den neu zusammengesetzten Gruppen vor. So ergänzen sie sich und komplettieren das gesamte Bild (Leiter*innen).
Methode: Gruppenpuzzle

Siehe Beschreibung

 

 

 

mögliche Ausstieg (Abschliessen)

a)     Austauschrunde Teamanlässe
Die TN schreiben während 5 Minuten Ideen/bereits durchgeführte Teamanlässe auf ein Plakat, anschl. dürfen sie sich gegenseitig ausfragen und die Ideen vorstellen

b)     Take-home-massage: Alle TN überlegen und notieren für sich, was (inhaltlich) mit in die Schar genommen und umgesetzt werden will

z.B. Rollen im Team, erfolgreiches Team, Teamspiele, etc.

„Wer bin ich“ (mit Post It’s auf der Stirn) spielen und die verschiedenen Rollen eines Teams erraten.

 

Fazit

Selbstreflexion und –Einschätzung, Kommunikation, Gruppe wahrnehmen und begleiten, Problem Bewältigung

Sicherheitsüberlegungen

Schlechtwettervariante

  •  

Auswertungsnotizen

  •  

Kontakt

Mitglieder und Entwicklung @Esther Burri @Jungwacht Blauring Schweiz