Ausbildungsblock Grenzen GK und 15er Team

Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Ausbildungsblock Grenzen GK und 15er Team

Ausbildungsblock Grenzen GK und 15er Team

Zielgruppe(n)

☐ Kinder | ☒ Jugendliche

Datum/Zeit/Ort

 

1-1.5 h

 

Leitung

 

Themenbereich

☐ Outdoortechniken | ☐ Sicherheit | ☐ Natur und Umwelt | ☐ Pioniertechnik | ☐ Lagerplatz/Lagerhaus/Umgebung | ☒ Prävention und Integration

Was sollen die TN im Block lernen?

  • Die TN wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie Unbehagen im Bezug auf Grenzen verspüren

  • Die TN machen sich Gedanken wie und wo ihre und die Privatsphäre anderer im Lager geachtet werden können

  • Die TN diskutieren welche Verhaltensweisen sie von anderen okay finden und welche nicht

Methoden

 

Material/Hilfsmittel

  • Post It

  • Beschrieb der Theater

  • Schreibzeug

Vorbereitung

Vor dem Lager:

  •  

Im Lager:

  • passende Theater aussuchen und allenfalls anpassen

Vor dem Block:

  • Gruppen einteilen

Zeit

Beschreibung

Bemerkung

5 min

Einstieg

Ich bin stolz auf mich…. (Spiel für besseres Selbstvertrauen)

Alle TN stehen im Kreis und sollen überlegen, was sie in der letzten Woche besonders gut gemacht haben oder ihnen gut gelungen ist. Daraufhin beenden alle TN der Reihe nach den Satz « Ich bin stolz auf mich weil…»

 

25-40min

Hauptteil

Die TN werden in Kleingruppen eingeteilt. Jede Kleingruppe bekommt eine Situation. Die Gruppe überlegt sich, wie die Situation weiter gehen könnte und was an der Situation Problematisch ist. Und macht dazu ein Theater. Dieses Theater wird den anderen TN vorgeführt.

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

  • Privatsphäre im Schlafraum

  • Bilder über Snapchat

  • Annäherung beim flirten

  • Duschen im Lager

  • Körperkontakt bei Spielen

Die Szenenbeschreibungen sind unterhalb des Blockbeschrieb zu finden

Je nach Gruppengrösse und Situation kann man wählen welche und wie viele Theater gemacht werden sollen. Auch kann es sinnvoll sein, die Theater für die jeweiligen Situation anzupassen (z.B. von Zelt zu Hauslager oder von Jubla auf Blauring)

24-40 min

Im zweiten Teil werden die TN nach Geschlecht eingeteilt. Die Kleingruppen bekommen nun die Aufgabe auf Post-it Zettel Go’s und No-Go’s von verschiedenen Verhaltensweisen, die sie sich wünschen oder eben nicht wünschen.

Als Anregung, gibt es zu jedem Theater noch Fragen, die in das Gespräch einfliessen können.

Danach stellen sich die beiden Gruppen die Zettel vor. Die verschiedenen Antworten können verglichen und besprochen werden.

 

5 min

Ausstieg

Gesprächsbereitschaft anbieten, auf Meldestellen und das Haltungspapier Grenzverletzungen und sexuelle Ausbeutung hinweisen

 

 

Kernbotschaft des Block

Wichtig ist, dass den TN das Gefühl gegeben wird, dass sie auf ihr Bauchgefühl hören sollen und dieses ernst nehmen sollen. Sie sollen, wenn etwas ist mit jemandem ihres Vertrauens sprechen und nicht denken, dass sie schuld sind oder sich anpassen müssen.

 

Sicherheitsüberlegungen

Die TN können getriggert werden. Daher immer die Möglichkeit geben aus dem Block auszusteigen oder nicht mitzumachen.

Die Theater sind zwar erfunden, aber man sollte darauf achten, dass sich einzelne TN nicht in einem Theater angesprochen oder verurteilt fühlen. (Nach Bedarf Theater leicht verändern oder weglassen)

Schlechtwettervariante

 

Kontakt

Fachgruppe Gesundheitsförderung & Prävention: praevention@jubla.ch