Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Ausbildungsblock Spielfest Kinder Planung und Durchführung

Spielfest Kinder Planung und Durchführung

Kursstufe

☐ GK | ☐ GLK | ☐ SLK | ☒ EKK | ☐ Sonstiges:

Datum/Zeit/Ort

 

5.5h

 

Leitung

 

Anzahl Kulei:

Inhalte (nach Stoffprogramm)

  • Tipps für die Durchführung von Programm für die Kleinen

  • Spielformen für jüngere Kinder

  • Spiele spielen

  • 9 Bewegungsgrundformen

  • Lernen, Lachen, Leisten (LLL)

  • Unterschied zu Jugendliche

  • Tipps für die Planung von Programm für die Kleinen

  • Spielleitung

Ziele

  • Die TN beachten verschiedene wichtige Themen bei der Planung des Spielfestes.

  • Die TN können ein Spielfest planen und organisieren.

  • Sie können sinnvolle und altersgerechte Spielregeln festlegen.

  • Sie kennen die festgesetzten Spielregeln und können sie überzeugend und sicher durchsetzen.

Methoden

Postenlauf mit Brainstorming, Infoflash und Diskussion

Planung, Durchführung und Auswertung

Sozialform(en)

Kleingruppen

Material/Hilfsmittel

  • Packpapier

  • Stifte

  • Notizmaterial

  • schub.kinder

  • Zetteli

  • TN-Aufträge:

  • Laptop

  • Material für Posten gemäss Planung TN

Info für TN

  • Laptop mitnehmen

Vorbereitung

Vor dem Kurs:

  • Aufträge (s. Hilfsmittel) vorbereiten

  • Werbung für Spielfest (Einladung Kinder)

  • Materialsammlung für Posten

  • ev. Kaffeestube / Kuchenbuffet

Im Kurs:

  • Posten bereitlegen

Vor dem Block:

  • Zetteli für Einstieg

Zeit

Beschreibung

Bemerkung

15 Min.

Einstieg

Zur Gruppeneinteilung zieht jede*r TN ein Zetteli aus einem Hut. Auf dem Zetteli stehen folgende Begriffe (typische Tiere des Bauernhofes):

  • Schwein

  • Katze

  • Hund

  • Kuh

Somit entstehen 4 Gruppen. Die TNs finden sich nur über das entsprechende Geräusch.

Methode/Mat.

60 Min.

(ca. 10' pro Posten + 5' Wechselzeit)

Hauptteil 1 (Informieren, Verarbeiten)

Die TN besuchen 4 Posten à je 10 Minuten. Anschliessend wird das Programm für das Spielfest geplant (Hauptteil 2).

Posten 1: 9 Bewegungsgrundformen - Brainstorming

Es werden 9 Plakate (Packpapier) ausgelegt und bei jedem Plakat liegen mehrere Stifte bereit. In der Mitte des Plakats steht jeweils eine Grundform. Die TN haben den Auftrag die Plakate mit Ideen für Posten für das Spielfest zu ergänzen. Ziel ist es möglichst viele Ideen zu sammeln (die Plakate werden dann für die Planung benötigt). In den 10 Minuten sollen alle TN der Gruppe an jedem Plakat mind. einmal gewesen sein.

Die 9 Bewegungsgrundformen:

  • Laufen, Springen

  • Balancieren

  • Rollen, Drehen

  • Klettern, Stützen

  • Schaukeln, Schwingen

  • Rhythmisieren, Tanzen

  • Werfen, Fangen

  • Kämpfen, Raufen

  • Rutschen, Gleiten

Posten 2: Lernen, Lachen, Leisten (LLL)

Thematisieren der drei Bereiche „Lernen, Lachen, Leisten“. Beispiel davon suchen und diese diskutieren.

Lernen: Welche neuen Bewegungsformen lernen die Kinder bei dieser Aktivität. Gibt es Teilschritte, die erlernt werden. Werden Aufgaben in ihrer Schwierigkeit abgestuft, um allen Kindern gerecht zu werden?

Lachen: Wie wird die Aktivität verpackt, dass die Kinder dabei Spass und Freude haben? Wird die Aktivität rhythmisiert, enthält sie Rituale die Sicherheit geben, ist ein Motto geplant und sinnvoll in der Aktivität verpackt worden?

Leisten: Ist die Aktivität ausgeglichen geplant worden bezüglich der 9 Grundbewegungsformen? Ist die Aktivität sinnvoll rhythmisiert worden, da Kinder von der Anzahl her mehr Pausen benötigen, die Regenerationsphase jedoch kurzer ausfällt.

Posten 3: mögliche Spielformen für die Kleinen und Tipps bei der Planung

Spielfest vorstellen gemäss Merkblatt J+S Kids: Das Spielfest. → Mehrere Angebote, die frei besucht werden, wo unterschiedliche Bewegungsgrundformen abgedeckt werden.

Weitere Formen aus der Broschüre können ebenfalls noch thematisiert und diskutiert werden.

Posten 4: Unterschied zum Jugendsport

Die Unterschiede zwischen Jugendsport und Kindersport werden nochmals repetiert. Hierzu werden die TN aufgefordert ein Plakat zu gestalten (dies soll möglichst einfach und kreativ gestaltet sein) – Bilder sind erwünscht.

  • Kein Sicherheitsbereich im Kindersport

  • Kindersport ist spielerischer und der rote Faden / die Geschichte steht im Vordergrund.

  • Rituale im Kindersport sind wichtig

  • Mehr Pausen im Kindersport

  • Mehr Wiederholungen im Kindersport (gibt Sicherheit)

  • Kindersport kürzere und einfachere Aktivitäten

  • Lernen, Lachen, Leisten (diese Reihenfolge) Kindersport

  • Bewegungsgrundformen sind im Kindersport überlegter einzuplanen nicht wie im Jugendsport wo die Bewegung im Allgemeinen im Vordergrund steht.

  • etc.

weitere Inputs im schub.kinder "Das Kind in der Entwicklung"

Kinder (5 – 10 Jahre)

Als Kinder im Sinne von J+S gelten Teilnehmende ab dem 1. Januar des Kalenderjahres, in dem sie fünf Jahre alt werden, bis zum 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem sie zehn Jahre alt werden.

Jugendliche (10 – 20 Jahre)

Als Jugendliche im Sinne von J+S gelten Teilnehmende ab dem 1. Januar des Kalenderjahres, in dem sie zehn Jahre alt werden, bis zum 31. Dezember des Kalenderjahres, in dem sie 20 Jahre alt werden.

 

75 Min.

Hauptteil 2: Planung Spielfest

Nach der Gruppeneinteilung erfolgt das selbständige Erarbeiten und Planen eines Postens für das Spielfest gemäss separatem TN-Auftrag.

Spiel zur Gruppenarbeit:

10x ein Dreier-Schnur-Bündel (bei 30TNs → Sonst anpassen) wird hochgehalten, so dass alle TNs eine Schnur ergreifen können. Wird das ganze Bündel losgelassen, so werden die Dreiergruppen ersichtlich. In denen werden jeweils gemäss separatem TN-Auftrag zu einem der neun Bewegungsgrundformen Posten des Spielfests geplant. Allfällige Vereinfachungen und Erschwerungen müssen eingeplant werden.

Planung des Spielfestpostens:

In den jeweiligen Gruppen wird zu einer Bewegungsgrundform einen Posten geplant mit Erleichterungen und Erschwerungen. Somit planen 9 Gruppen einnen Posten und eine Gruppe übernimmt die Planung des Ein- und Ausstiegs inkl. Koordination der Vorstellung der Posten.

Die geplanten Inhalte werden digitalisiert am Laptop und am Ende in Form eines einzigen Blocks zusammengefasst.

 

120 Min.

Spielfest: Durchführung

Das Spielfest wird wie von den TN geplant durchgeführt:

Allg. Informationen/ Begrüssung der Kinder und Eltern durch Kulei

Einstieg durch TN

Spielfest durch TN

Ausstieg durch TN

Verabschiedung durch Kulei

Es lohnt sich frühzeitig Werbung im Ort zu machen. Die Schar kann bestimmt helfen und das Netzwerk kann genützt werden, im Gegenzug können sie am Spielfest Werbung für “sich” machen. Während dem Spielfest lohnt es sich für die Eltern einen Kuchenstand / Kaffee-Stand anzubieten (Vernetzung), dieser wird von der Kulei betreut.

 

60 Min.

Spielfest: Auswertung und Verabschiedung

Mit der Methode Bienenkorb werden folgende Fragen behandelt:

  • Welche Beobachtungen an den Kinder konntet ihr machen bez. Entwicklungsstand, Beweglichkeit, Ausdauer, Motivation?

  • Was macht das Spielfest zu einer so sinnvollen Methode im Kindersport?

  • Wo lässt sich ein spielfest im Jubla-Jahr integrieren?

Danach allgemeine Kursauswertung, Ausweise verteilen, Verabschiedung.

 

Sicherheitsüberlegungen

  • Die TN sollen für ihre Postenangebote selbstständig Sicherheitsüberlegungen machen.

Schlechtwettervariante

  • Für das Spielfest lohnt es sich eine Turnhalle (oder Ähnliches) anzufragen, falls das Wetter nicht mitspielt.

Auswertungsnotizen

  •  

Kontakt

Jubla Region Basel


Du musst nichts mit diesem Element “Property Group” machen, das erledigt die Jubla Schweiz.