Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.
KHL-News
Die KHL-News fassen die wichtigsten Infos und Neuigkeiten für Kurshauptleitende zusammen. Als Kurshauptleitung (KHL) bist du verantwortlich, dass das Kursteam alle nötigen Informationen für die Kursplanung besitzt. Leite ihnen die für sie nötigen Informationen aus den KHL-News weiter.
Einzelne Informationen aus den KHL-News kannst du mit einem Direktlink (mit der Maus über die Überschrift fahren, Link kopieren) mit einzelnen Kursleitenden teilen.
KHL-News als Video
Du hast keine Lust, alles zu lesen? Hier findest du die Aufzeichnung der KHL-News vom digitalen Input.
Übersicht über die wichtigsten letztjährigen Neuerungen
Damit wir für bisherige KHL nicht nochmals alle letztjährigen Neuerungen dokumentieren, weil sie halt auch noch wichtig sind - aber sie trotzdem für neue KHL zugänglich sind, findet ihr folgend die Direktlinks zum Kurs-ABC mit Dingen, die sich per Kurssaison 2024 geändert hatten.
Zudem empfiehlt es sich für neue KHL, das Kurs-ABC mal zu überfliegen - einfach um zu wissen, was du dort alles finden könntest, wenn du es mal brauchst.
Ausbildungsschwerpunkte 2023 - 2025
Die FG A&C hatte entschieden, dass sich die Ausbildungsschwerpunkte 2023 – 2025 an den nationalen Mehrjahreszielen orientieren. Diese erhalten dadurch mehr Gewicht. Zudem sind es Themen, welche den Verband aktuell auf verschiedenen Ebenen beschäftigen.
Allgemein zu Strategie und MJZ gibt es im Kursservice im Themenbereich Verband einen Beispielblock. Im Kurs-ABC findest du pro MJZ Umsetzungsideen, wie du dieses im Kurs einbauen kannst.
Die Themen Lageraktivitäten und Altersgerechtigkeit bleiben weiterhin relevant, sind Teil des Stoffprogramms und im Kurs-ABC finden sich weiterhin Hilfestellungen dazu.
jubla.sein
Die Jubla-Mitglieder tragen ihr "Jubla-Sein" und die damit verbundenen Werte und emotionalen Bindungen in ihrem privaten und öffentlichen Alltag mit.
Neu für die Kurssaison 2024:
Dossier freiwillig engagiert: Die Textbausteine wurden aktualisiert und dienen nun noch mehr der Ausweisung von Kompetenzen, welche für Stellenbewerbungen verwendet werden können. Siehe Dossier freiwillig engagiert.
Erklärbausteine rund um Verbandsthemen: Vorlagen für Insta-Stories mit passenden Links, um Verbandsthemen zu erklären. Können auch für Kurse verwendet werden. Siehe hier unter “Social Media Vorlagen um die Jubla zu erklären”.
Bereits erarbeitete Hilfestellungen:
Flussdiagramm Jubla-Engagement: Das Flussdiagramm zeigt verschiedene Jubla-Engagement-Möglichkeiten auf. Ausdrucken und Aufhängen, kann auch kantonal individuell angepasst werden. Vor allem für Kursstufe SLK oder für Module (Scharzeit geht langsam gegen Ende zu) geeignet.
Kahoots zu Verbandsthemen: Für Verbandswissen stehen verschiedene Kahoots zur Verfügung. Zu finden unter Verband und im Kursservice unter Weitere Unterlagen > Verband.
Ausbildungsblock jubla.sein: Der Ausbildungsblock jubla.sein beinhaltet das Jubla-Mitgliedverständnis, welches als Kind beginnt, als Leitungsperson wächst und als Jubla-Ehemalige in all den verschiedenen Engagement-Möglichkeiten lebt.
Kurzversion CI/CD: Für die Wiedererkennung der Jubla ist ein gemeinsames Auftreten wichtig. Deshalb gibt es hier eine Kurzversion des CI/CD, welche auch den Scharen helfen kann.
Noch mehr Anregungen hier im Kurs-ABC.
jubla.santé
Die Leitenden sind für die Themenfelder Gesundheitsförderung & Prävention sensibilisiert und fühlen sich gestärkt, Herausforderungen ihres (Jubla-)Alltags zu meistern.
Neu für die Kurssaison 2025:
Grenzen: Die Kursblöcke wurden komplett überarbeitet, Ausbildungsblock Grenzen GLK, Ausbildungsblock Grenzen SLK, Ausbildungsblock Grenzen für KK
Suchtmittel: Der Leitfaden Suchtmittelkonsum in Kursen wurde aufgrund des neuen nationalem seit 1. Oktober 2024 geltenden Tabakproduktegesetz aktualisiert.
Traditionen/Rituale: Einiges was früher im Zusammenhang mit Jubla-Aktivitäten stattfand, darf heute so nicht mehr stattfinden. Hier folgt im März der Link zu einer Hilfestellung, um Bestehendes zu hinterfragen und anzupassen oder nicht mehr stattfinden zu lassen.
Bereits erarbeitete Hilfestellungen:
Psychisch belastete Personen: Hilfestellung zum Umgang mit psychisch belasteten Personen.