Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Kursadministration

Die Kursadministration liegt in der Verantwortung der Kurshauptleitung. Sie ist zentral für die Qualifikation der Teilnehmenden und die Subventionierung der Kurse. Ausserdem trägt sie viel zur Qualitätssicherung bei. Der Prozess der Kursadministration ist national definiert und wird von den Ausbildungsverantwortlichen, Kurshauptleitenden und Kurscoachs erledigt.

Hier werden den Kurs(haupt)leitenden alle Formulare, Checklisten und Unterlagen zur Verfügung gestellt für die Kursadministration.

E-Learning für KHL zur Kursadministration

Das E-Learning dient dazu, den KHL das notwendige Wissen rund um die ganze Kursadministration zu vermitteln - oder wieder aufzufrischen.

Hier gelangst du zum E-Learning.

Digitaler KHL-Austausch inkl. KHL-News

Am 5. November 2024 (19:15 Uhr) findet ein digitaler KHL-Input (inkl. KHL-News) mit Möglichkeit für anschliessenden Austausch unter KHL statt. Anmelden kannst du dich (auch nur für den Infoteil) hier via jubla.db.


Der Kursadministrationsprozess findet über das ganze Jahr in folgenden Prozessschritten statt:

1. Kursplanung im Kanton (Sommer)

  • Planung Kursangebot im Kanton (Verantwortung: Ausbildungsverantwortliche)

  • Erfassen der Kurse auf der jubla.db (Arbeitsstellen)

  • Überprüfung Kursangebot national (FG Ausbildung)

2. Kursplanung national (Herbst)

  • Zuweisung der Kursnummern, z. B. Jubla XY-20 (Fachkreis Aus- und Weiterbildung)

  • Zuteilung der Kurscoachs (Fachkreis Aus- und Weiterbildung)

  • Erfassen der Kurse in den entsprechenden Datenbanken (Fachkreis Aus- und Weiterbildung)

  • Bereitstellung der Kurshilfsmittel (Fachkreis Aus- und Weiterbildung)

  • Kurshauptleitungsmail (Fachkreis Aus- und Weiterbildung)

3. Kursplanung/Kursadministration im Team (Herbst bis Kurszeitpunkt)

  • Anmelden bzw. Kurs bestätigen (Kurshauptleitung via Kurstool)

  • Erarbeitung Programm (Kursleitung)

  • Administration der Teilnehmenden

  • Bestellungen Material, Kurshilfsmittel, Landeskarten (Kursleitung)

  • Kursbewilligung nach Kontrolle Kursprogramm (Kurscoach)

  • Durchführung des Kurses (Kursleitung)

4. Kursabschluss (nach Kursen)

  • Qualifikationen in jubla.db eintragen (Kurshauptleitung oder Arbeitsstelle)

  • Qualifikationen in Datenbank übertragen (Arbeitsstelle)

  • Kursbericht (Kurshauptleitung und Kurscoach an Fachkreis Aus- und Weiterbildung)

  • Auszahlung der Kursbeiträge im folgenden Jahr im Herbst (Fachkreis Aus- und Weiterbildung via Kantonsleitung)

Mehr zu den einzelnen Personen in der Ausbildung.


Die wichtigsten Unterlagen:

KHL-News

Wichtigste Infos und Neuigkeiten für KHL.

KHL-News

 

Kurs-ABC

Nachschlagewerk zu Themen wie Absenzen, TN mit Beeinträchtigungen, J+S oder Hilfsmittel:

Kurs-ABC

 

Checkliste Kursadmin

 

Ausbildungskonzept

Ausbildungskonzept inklusive Stoffprogramme und deren Umsetzung sowie alle Kursprofile:

Ausbildungskonzept

Kursservice

Begleithefte mit Umsetzungsideen und Hintergrundinfos zu allen Themenbereichen sowie Beispielblöcke:

Kursservice


Programmplanung

Vorlage Ausbildungsblock:

Programm überprüfen

  • Tipp #1: Im Kurstool kannst du eine Übersicht “Inhalte aufgelistet als PDF” exportieren, um zu überpr