Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.
Die nationale Ebene
Die nationale Ebene besteht aus vier Organen: Bundesversammlung, ehrenamtliche Verbandsleitung (Vorstand), Bundesleitung (Geschäftsstelle) sowie Fach- und Arbeitsgruppen. Die Verbandsleitung wird von der Bundesversammlung gewählt und ist die strategische Leitung von Jungwacht Blauring Schweiz. Sie wird durch die Bundesleitung unterstützt. Die Bundesleitung besteht aus Angestellten, die in verschiedenen Fachbereichen tätig sind. Weiter erhält die nationale Ebene zusätzlich Unterstützung von Fach- und Arbeitsgruppen, die zumeist aus Ehrenamtlichen bestehen.
Bundesversammlung (BV)
Zweimal jährlich treffen sich die Delegierten der kantonalen Ebene zur BV. Vor Ort tauschen sie sich aus und treffen gemeinsame Entscheidungen zu Strategien, Mehrjahreszielen, Projekten, Anlässen und Finanzen. Die BV ist das oberste Gremium des Verbands.
jubla.netz
Bundesversammlung
Verbandsleitung (VL) – der Vorstand
Die VL ist der ehrenamtliche Vorstand von Jungwacht Blauring Schweiz. Sie wird von der BV gewählt und ist beauftragt, den Verband im Namen der Mitglieder zukunftsorientiert zu leiten und die dazu nötigen Mittel und die Qualität langfristig sicherzustellen. Die VL-Mitglieder arbeiten strategisch; das heisst, sie organisieren keine konkreten Projekte und Anlässe, sondern arbeiten Grundlagen und Rahmenbedingungen dazu aus. In diesem Sinn erarbeitet die VL die Grundlagen für die Abstimmungen der BV und ist dafür verantwortlich, dass die dort getroffenen Entscheide und definierten Ziele umgesetzt werden. Die VL ist Arbeitgeberin der Mitarbeitenden der Bulei. Ausserdem arbeitet sie auf nationaler und internationaler Ebene mit anderen Kinder- und Jugendorganisationen und weiteren Partner*innen wie der katholischen Kirche oder dem Bund zusammen und vertritt dort die Interessen des Verbands gegen aussen.
Fachgruppen
Auf nationaler Ebene sind in Jungwacht Blauring verschiedene Fachgruppen (FG) tätig. Diese setzen sich meist aus ehrenamtlichen jungen Erwachsenen zusammen, die sich häufig auch in einer Kalei/Relei für den Kinder- und Jugendverband engagieren.
Fachgruppen werden durch die BV eingesetzt und sind unterschiedlich zusammengesetzt. Sie können auch Untergruppen – sogenannte Projektgruppen – ins Leben rufen. Sie alle verfolgen dasselbe Ziel: sich auf nationaler Ebene in einem Spezialgebiet für Jungwacht Blauring zu engagieren.
In folgenden Gremien engagieren sich Vertretende der Kantonsleitungen:
In folgenden Gremien engagieren sich Interessierte aus verschiedenen Jubla-Kantonen und Ebenen:
Bundesleitung (Bulei) – die nationale Geschäftsstelle
Die Bulei ist die Geschäftsstelle von Jungwacht Blauring Schweiz. Die Bulei-Mitarbeitenden sind der VL unterstellt und arbeiten operativ. Dies bedeutet, dass sie von der VL beauftragt sind, die Verbandsbeschlüsse mit konkreten Massnahmen umzusetzen. Zudem entwickeln sie Perspektiven für das Leben in Jungwacht Blauring und übernehmen die administrative und inhaltliche Aufgabe einer Impuls- und Dienstleistungsstelle für den Verband. Sie arbeiten eng mit kirchlichen und staatlichen Behörden wie mit anderen Organisationen der Kinder- und Jugendförderung zusammen. Die Bulei wirkt nach den Prinzipien einer selbstorganisierten Kreisorganisation und ist deshalb in verschiedene Kreise unterteilt, die in Zusammenarbeit mit den anderen nationalen Gremien gemeinsam sieben Dienstleistungspakete erbringt.
Aus- und Weiterbildung
Einige Beispiele:
Koordination, Betreuung und Administration der J+S-Kurse von Jungwacht Blauring
Weiterentwicklung der J+S-Sportart Lagersport/Trekking
Unterstützung der Kantone im Zusammenhang mit J+S (Lager, Kurse, Lagercoaching)
Ausbildungsunterlagen bereitstellen
Expert*innen- und Coachkurse organisieren und leiten
Take-Away (fachliche Inputs)
Unterstützung und Beratung
Einige Beispiele:
Begleitung und Unterstützung der Kaleis
Leitung/Begleitung von Fach- und Arbeitsgruppen
Nationale Krisenorganisation
Weiterbildung für kantonale Krisenverantwortliche
Arbeitsstellen-Weiterbildung
Verbandslösung für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung anbieten
Beratung in der Anwendung und Implementierung digitaler Tools wie z.B. jubla.db, Microsoft 365, Scharwebsite
Projekte und Grossanlässe
Einige Beispiele:
Ranfttreffen organisieren und durchführen
Jahresthema koordinieren und umsetzen
Nationale Grossanlässe konzipieren und planen
OK des Lieder- und Kulturfests (Kulti) begleiten
Vision und Strategien mittels Umsetzung von spezifischen Projekten verfolgen
Dienstleistungen an Dritte
Einige Beispiele:
Verwaltung der Räumlichkeiten am St. Karliquai 12 in Luzern
Buchhaltung und Administration für die Stiftung pro jungwacht blauring
Hilfsmittel und Publikationen
Einige Hilfsmittel und Publikationen:
Kurshilfsmittel «schub»
jubla.netz
«kuki» (Jubla-Technik)
«gesundheit» (Handbuch für Gesundheit und Sanität im Scharalltag)
Spirituelle Animation (z. B. schub.glaubenleben, Webpool auf jubla.netz)
Marketing und Kommunikation
Einige Beispiele:
Medienarbeit und Krisenkommunikation auf nationaler Ebene
Bewirtschaften diverser Kanäle wie z.B. jubla.ch, soziale Medien, Newsletter
Öffentlichkeitswirksame Kampagnen, z.B. Jubla-Tag oder Positionierung zu spezifischen Themen
Verantwortung für den einheitlichen visuellen Auftritt von Jungwacht Blauring Schweiz
Betreuen des Webshops jubla-shop.ch (Werbematerial und Hilfsmittel)
Beraten der Geschäftsstelle und Kantone/Regionen bezüglich Kommunikation/PR und Fundraising
Verantwortung für den einheitlichen visuellen Auftritt von Jungwacht Blauring Schweiz
Vernetzung und Interessenvertretung
Einige Beispiele von Themen, für die wir uns stark machen:
Kinder- und Jugendförderung
Stellungnahmen zu politischen Themen, die Kinder- und Jugendliche betreffen
J+S-Bedingungen für Lagersport/Trekking
Finanzielle Unterstützung von J+S und BSV (Bundesamt für Sozialversicherungen)
Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche
Jungwacht Blauring ins Gespräch bringen
Weitere Infos