/
Die kantonale Ebene

Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Die kantonale Ebene

Jungwacht Blauring hat 15 Kantonalverbände, die von einer ehrenamtlich tätigen Kantonsleitung (Vorstand) geleitet werden. Sie wird unterstützt von einer bezahlten Arbeitsstelle, einer*einem bezahlten Kantonspräses und oft auch thematischen Arbeits- und Fachgruppen, bestehend aus Ehrenamtlichen. Die Kantonalkonferenz ist das höchste Gremium auf der kantonalen Ebene, sie wählt die Kantonsleitung und entscheidet über grössere Projekte und Strategien. Einige Kantone haben auch Regionen, die von einer Regionalleitung geleitet werden. Die Regionalkonferenz ist in einer Region das höchste Gremium.


Kantonskonferenz (KK)

Die KK ist das höchste Organ eines Kantonalverbands. Diese dient hauptsächlich dazu, wichtige strategische Entscheide im Kanton zu fällen und die Kalei zu wählen. Zusätzlich werden an der KK den Scharen oder Regionen die wichtigsten Informationen mitgegeben, das Jahresbudget und die Jahresrechnung abgesegnet, Anträge, welche an der BV abgestimmt werden, zusammen mit den Scharen und Region besprochen u.v.m. Die Kantonskonferenz hat verschiedene Namen und Abkürzungen wie z. B. Kantonsversammlung, Kafo, KV usw.

schub.verbandsarbeit
3.6 Versammlungen

Kantonsleitung (Kalei)

Die Kalei ist der Vorstand des Kantonalverbands und kümmert sich um Finanzen, Ausbildungskurse, Scharbegleitung, kantonale Aktivitäten usw. Sie wird vielfach von einer bezahlten Arbeitsstelle, einem*einer Kantonspräses wie auch thematischen Fach- und/ oder Arbeitsgruppen, bestehend aus Ehrenamtlichen, unterstützt. Die Kalei wird von einer Bulei-Person begleitet. Die Kalei ist verantwortlich für die Erfüllung der Aufgaben aus dem Pflichtenheft.

schub.verbandsarbeit
3.3 Aufgaben und Ressorts

Fach- und Arbeitsgruppen (FG, AG)

Die FGs/AGs arbeiten inhaltlich z. B. in den Bereichen Ausbildung, Kommunikation, Prävention oder Animation. Gewisse FGs/AGs
arbeiten auch mit anderen Jugendverbänden zusammen (z. B. im Bereich Prävention, Voilà). Oft werden die FGs von einem Mitglied aus der Kalei geleitet. Dies garantiert den Informationsfluss.

 

Arbeitsstelle (AST)

Die AST unterstützt die Kalei und übernimmt gewisse animatorische und/oder administrative Aufgabenbereiche. Meistens hat die AST fixe Büroöffnungszeiten und ist Ansprechpartnerin für Leitende, Eltern oder Interessierte. Die Anstellungen variieren dabei von 10 bis 150 Stellenprozenten und dementsprechend unterschiedlich sehen auch die Stellenprofi le aus. Arbeitgeberin ist die Kalei. Die Arbeitsstelle hat verschiedene Namen und Abkürzungen wie z. B. RAST, KAST usw.


Jubla-Kanton vs. politischer Kanton

Die Jubla-Kantone sind geografisch nicht identisch mit den politischen Kantonen der Schweiz. Dies hat verschiedenste Gründe. So haben sich kleinere Kantone zusammengeschlossen oder die geografischen Grenzen sind anders als die Verbundenheit der Mitglieder zu den Regionen. Daher gibt es in der Jubla eine andere Zuteilung und wir sprechen von Jubla-Kantonen.

schub.verband
Kantonale Ebene


Organisationsformen

Hast du dir schon einmal überlegt, wieso dein Gremium genau diese Organisationsform hat? Es gibt unterschiedliche Organisationsformen und jede hat ihre Vor- und Nachteile. Vielleicht würde zu eurem Gremium eine andere Organisationsform auch ganz gut passen.

Durch die grosse Diversität der Jubla gibt es viele Möglichkeiten, sich innerhalb des Kantons zu strukturieren. Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch, solange man sich an die Pflichtelemente aus den Statuten hält. Bestehende Organisationsformen sind nicht in Stein gemeisselt und dürfen hinterfragt und allenfalls angepasst werden. Hier lohnt sich der Erfahrungsaustausch mit anderen Kantonen und Gremien.

Mein Kanton - Diskussionsfragen

  • Wer ist verantwortlich für die Statuten?

  • Sind die Scharen eigene Vereine?

  • Hat mein Kanton Regionen und wenn ja, wie viele?

  • Wie viele Arbeitsgruppen und welche gibt es im Kanton?

  • Welche Ressorts gibt es in meinem Kanton?

  • Hat mein Kanton eine Arbeitsstelle und wenn ja, wie viele Personen zu wie vielen Prozenten sind dort angestellt?

  • Was ist der Unterschied, wenn jemand ehrenamtlich oder angestellt für die Jubla arbeitet?


Weitere Infos


Related content