/
Unfallverhütung

Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Unfallverhütung

 


Keine Aktivität ist risikofrei, passieren kann immer etwas. Unvorhersehbares kann immer eintreffen, vieles kann jedoch oft auch erahnt werden. Unfälle geschehen auch bei Gruppenaktivitäten, wenn du alleine unterwegs bist, völlig überraschend.

Wichtig ist es, sich im Vorhinein Gedanken zu machen, um das Restrisiko möglichst gering halten zu können. Bei der Ausarbeitung des Sicherheitskonzepts (Siko) und beim Anwenden des 3×3 machst du dir die nötigen Überlegungen zur Vermeidung von Unfällen.

In Aus- und Weiterbildungskursen erwirbst du Fachwissen im Umgang mit Maschinen, Material sowie spezifischen Jubla-Aktivitäten, um Unfälle zu vermeiden.

Klare Regeln und deren Kommunikation helfen zusätzlich, das Risiko eines Unfalls zu minimieren.

Durch frühzeitiges Informieren der Eltern bezüglich passender Ausrüstung können auch diese präventiv miteinbezogen werden.

J+S: Unfallprävention
Weitere hilfreiche Tipps rund um Unfallprävention findest du hier: Verletzungsprävention und Sportverletzungen

Beispiele aus dem Jubla-Alltag

Aufwärmen und Ausrüstung 

  • Nutze den Einstieg, um den Körper auf die nötige Betriebstemperatur zu bringen. Auch bei schönem Wetter braucht es Zeit, um die Muskeln und Gelenke zu aktivieren. Richtige Ausrüstung, wie Wanderschuhe o.ä., können Unfallrisiken minimieren. Dazu gehören auch Regenkleidung, genügend warme Socken und frische T-Shirts. An einem Elternabend oder mit dem Infobrief kannst du diese wichtigen Punkte ansprechen. 

Werkzeug und Motoren 

  • Fürs Werken mit Beil und Säge muss den Kindern der Umgang mit dem Werkzeug erklärt werden. Für was ist mein Werkzeug geeignet und für was nicht? Was kann passieren? Beim Einsatz von Motorsägen/-sensen gilt es für jeden Leitenden Schnittschutzhosen, geschlossene Schuhe, Helm mit Visier und Gehörschutz zu tragen. Auch nur für den einen, kleinen Schnitt. 

Feuer und Glut 

  • Ob fürs Kochen oder beim Geländegame – viele Feuer lodern in der Jubla. Sichere die Feuerstellen entsprechend ab und lasse das Feuer nie unbewacht. Beachte auch die lokalen Waldbrandhinweise und richte dich danach. 


Passende Ideen


Weitere Infos


Related content