Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Wertschätzung

In der Einsatz- und Abschlussphase ist die Wertschätzung gegenüber der ehrenamtlichen Arbeit ein zentrales Thema. Dabei soll sowohl das Engagement regelmässig anerkannt und für die Arbeit ein grosses Dankeschön ausgesprochen werden. Neben interner Anerkennung ist auch externe Anerkennung wichtig. Die Unterstützung durch als familiäre und berufliche Umfeld trägt viel zur Motivation von Ehrenamtlichen bei. Wir unterscheiden die persönliche Wertschätzung, Wertschätzung durch Weiterbildung, Spesen und offizielle Ehrung.


Persönliche Wertschätzung

Der persönliche Kontakt sowie regelmässiger Dank wirkt sich motivierend auf das Engagement aus. Mit kleinen Gesten und Worten kann viel erreicht werden. Auch Standortgespräche gehören zur persönlichen Wertschätzung: Sie bieten Platz für Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge.

Weiterbildung

Eine Weiterbildung kann einen Motivationsschub verursachen. Zusätzlich werden die Kompetenzen in externen oder gremiuminternen Weiterbildungen gefördert.

Spesen

Mit einem Spesenreglement wird festgehalten, welche Ausgaben vom Verband rückerstattet werden. Das Dokument sollte regelmässig überprüft und in der Einführungsphase mit den Ehrenamtlichen besprochen werden. Spesen decken idealerweise die entstehenden Kosten (Reisen, administrative Ausgaben, Materialaufwand, Verpflegung usw.).

Offizielle Ehrung/Bekanntmachung

Dazu gehört die Vorstellung und offizielle Ehrung von Ehrenamtlichen in einem Kommunikationskanal der Jubla und/oder namentliche Nennung der Person an einem Anlass oder in den Medien. Ein toller Nebeneffekt davon ist, dass Zuhörende gleich für ihr eigenes Engagement motiviert werden. Man kann Ehrenamtlichen auch die Möglichkeit geben, ihre Arbeit vorzustellen – z. B. an einem Anlass mit Netzwerkpartnern der Jubla.


Weitere Infos