Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Teilnehmende

Die Teilnehmenden stehen in den Kursen im Mittelpunkt. Ohne Teilnehmende würden keine Kurse stattfinden. Sie melden sich mit einer Empfehlung für den Kurs an und bringen ein hohes Mass an Interesse und Motivation für die Jubla und die Ausbildung mit. Das Abholen der Erwartungen, Interessen und Bedürfnisse wirkt sich auf die Kursstimmung und das Kursprogramm aus. Fühlen sich die Teilnehmenden ernst genommen und abgeholt, ist die Bereitschaft zur Mitarbeit erhöht.


Bedürfnisse1

Alle Teilnehmenden haben Bedürfnisse, die sie durch den Kursbesuch gestillt haben möchten. Es kann zwischen fachlichen Bedürfnissen (z. B. eine Gruppenstunde planen) und persönlichen Bedürfnissen (z. B. genügend Bewegung) unterschieden werden. Die fachlichen Bedürfnisse können mit Hilfe der Standortbestimmung und der zukünftigen Rolle evaluiert werden. Die persönlichen Bedürfnisse ergeben sich aus den Erwartungen der Teilnehmenden und sollten bereits bei der Planung berücksichtigt werden. Dabei spielt auch die Gruppendynamik eine wichtige Rolle. Die Bedürfnisse fliessen bereits bei der Planung mit ein.

Persönliche Bedürfnisse – Fragen

  • Wie alt sind die Teilnehmenden?

  • Welche Bedürfnisse haben Teilnehmende in diesem Alter betreffend Schlaf, Essen, Programm, Bewegung?

  • Was brauchen die Teilnehmenden um sich wohl zu fühlen?

  • Wer kennt sich bereits?

  • Was wünschen sich die Teilnehmenden betreffend Austausch?

  • Was brauchen die Teilnehmenden um in der Wachstumszone zu agieren?

  • Was könnte die Teilnehmenden belasten?

  • Was wünschen sich die Teilnehmenden (nicht) von der Kursleitung?

Standortbestimmung

Die Teilnehmenden bringen unterschiedliches Wissen aus verschiedenen Lebensbereichen mit in den Kurs. Deshalb findet zu Beginn des Kurses eine Standortbestimmung statt. Diese beinhaltet nebst der Erwartungsklärung und der Selbsteinschätzung auch persönliche Informationen aus Beruf und Freizeit. Dadurch erhält die Kursleitung Informationen über die Vorkenntnisse der Teilnehmenden, ihre Rolle in der Schar und darüber, was sie aus dem Kurs mitnehmen möchten. Dank der Standortbestimmung kann die Kursleitung das Kursprogramm dynamisch anpassen, wodurch Unter- oder Überforderung vermieden werden.

Erwartungen und Ziele klären

In einem Kurs ist es wichtig, die Erwartungen und Ziele aller Beteiligten zu kennen. Das heisst, dass man die Haltungen auf allen Ebenen klären sollte. Manchmal fällt es der Kursleitung schwer, sich vorzustellen, welche Erwartungen Neuleitende an einen Kurs haben. Auch für die Teilnehmenden ist es wichtig, dass sie die Ziele der Kursleitung kennen und sich deren Rolle im Kurs bewusst sind. Dadurch wird ein Perspektivenwechsel möglich. Natürlich sollen auch die Teilnehmenden untereinander und die Kursleitung intern ihre Erwartungshaltungen klären. Die Teilnehmenden werden über den Förderprozess im Kurs informiert.

 


Individuell und Gruppe

Die Teilnehmenden sind Individuen, die für eine bestimmte Rolle ausgebildet werden. Alle bringen ihre eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse mit. Es ist eine Herausforderung, die Balance zwischen der Gruppe und dem Individuum zu finden. Diese Balance wird auch durch die Arbeit in verschiedenen Sozialformen erlangt. Neben den typischen Sozialformen, sind auch Basisgruppen (BG) hilfreich. Es lohnt sich, in den Basisgruppen genügend Zeit für die Gruppendynamik aufzuwenden. Wenn ein Vertrauensverhältnis besteht, können Diskussionen auf anderen Ebenen stattfinden.


Teilnehmende profitieren von Teilnehmenden

Die Teilnehmenden profitieren im Kurs nicht nur vom Kursprogramm, sondern auch vom gemeinsamen Erlebnis, das der Kursrahmen bietet und vom Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Die Kursleitung kann diesen Austausch unterstützen und hilfreiche Rahmenbedingungen bieten. Dies können zum Beispiel bewusste Zeitfenster für Austauschgefässe sein, oder es können Tandems unter den Teilnehmenden gebildet werden, die sich gegenseitig fördern und auch die Methodenwahl kann dazu beitragen, dass die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Kompetenzen den Anderen zur Verfügung stellen können.


Quellenangaben:
1Pfadibewegung Schweiz (Hg., 2016): Ausbildungskurse planen, durchführen und Auswerten, Bern, 16.


Weitere Infos