Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

Version 1 Aktuelle »

Detailbeschrieb

Diese umgangssprachliche Redewendung, die auch in der Form »sich wie im siebten Himmel fühlen« gebräuchlich ist, bedeutet so viel wie »überglücklich sein«. Sie geht auf die Bibel zurück, in der die Schilderung des Himmels zum Teil von alten morgenländischen Vorstellungen geprägt ist, wonach es für die Seligen mehrere Himmel gibt, die übereinander angeordnet sind. So heißt es zum Beispiel im 2. Korintherbrief (12.2): »Ich kenne einen Menschen in Christo; vor vierzehn Jahren (...) ward derselbe entzückt bis in den dritten Himmel.« In frühchristlichen apokryphen Schriften wird der siebte Himmel als der höchste bezeichnet, in dem Gott selbst mit den Engeln wohnt. Der Refrain des bekannten Schlagers »Ich tanze mit dir in den Himmel hinein«, den Lilian Harvey und Willy Fritsch 1937 sangen, beginnt und endet mit den Zeilen: »Ich tanze mit dir in den Himmel hinein, in den siebenten Himmel der Liebe.«


  • Keine Stichwörter