Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 7 Nächste Version anzeigen »

Jungwacht Blauring hat 15 Kantonalverbände, die von einer ehrenamtlich tätigen Kantonsleitung (Vorstand) geleitet werden. Sie wird unterstützt von einer bezahlten Arbeitsstelle, einer*einem bezahlten Kantonspräses und oft auch thematischen Arbeits- und Fachgruppen, bestehend aus Ehrenamtlichen. Die Kantonalkonferenz ist das höchste Gremium auf der kantonalen Ebene, sie wählt die Kantonsleitung und entscheidet über grössere Projekte und Strategien. Einige Kantone haben auch Regionen, die von einer Regionalleitung geleitet werden. Die Regionalkonferenz ist in einer Region das höchste Gremium.

 Inhalt

Kantonskonferenz (KK)

Die KK ist das höchste Organ eines Kantonalverbands. Diese dient hauptsächlich dazu, wichtige strategische Entscheide im Kanton zu fällen und die Kalei zu wählen. Zusätzlich werden an der KK den Scharen oder Regionen die wichtigsten Informationen mitgegeben, das Jahresbudget und die Jahresrechnung abgesegnet, Anträge, welche an der BV abgestimmt werden, zusammen mit den Scharen und Region besprochen u.v.m. Die Kantonskonferenz hat verschiedene Namen und Abkürzungen wie z. B. Kantonsversammlung, Kafo, KV usw.

Kantonsleitung (Kalei)

Die Kalei ist der Vorstand des Kantonalverbands und kümmert sich um Finanzen, Ausbildungskurse, Scharbegleitung, kantonale Aktivitäten usw. Sie wird vielfach von einer bezahlten Arbeitsstelle, einem*einer Kantonspräses wie auch thematischen Fach- und/ oder Arbeitsgruppen, bestehend aus Ehrenamtlichen, unterstützt. Die Kalei wird von einer Bulei-Person begleitet. Die Kalei ist verantwortlich für die Erfüllung der Aufgaben aus dem Pflichtenheft.

Fach- und Arbeitsgruppen (FG, AG)

Die Kalei ist der Vorstand des Kantonalverbands und kümmert sich um Finanzen, Ausbildungskurse, Scharbegleitung, kantonale Aktivitäten usw. Sie wird vielfach von einer bezahlten Arbeitsstelle, einem*einer Kantonspräses wie auch thematischen Fach- und/ oder Arbeitsgruppen, bestehend aus Ehrenamtlichen, unterstützt. Die Kalei wird von einer Bulei-Person begleitet. Die Kalei ist verantwortlich für die Erfüllung der Aufgaben aus dem Pflichtenheft.

Arbeitsstelle (AST)

Die AST unterstützt die Kalei und übernimmt gewisse animatorische und/oder administrative Aufgabenbereiche. Meistens hat die AST fixe Büroöffnungszeiten und ist Ansprechpartnerin für Leitende, Eltern oder Interessierte. Die Anstellungen variieren dabei von 10 bis 150 Stellenprozenten und dementsprechend unterschiedlich sehen auch die Stellenprofi le aus. Arbeitgeberin ist die Kalei. Die Arbeitsstelle hat verschiedene Namen und Abkürzungen wie z. B. RAST, KAST usw.




Weitere Infos


  • Keine Stichwörter