Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 12 Nächste Version anzeigen »

Broschüre Neugründung Jubla Zürich

Inhalt

Aufbau neuer Scharen

Um eine Jungwacht-, Blauring- oder Jubla-Schar zu gründen, müssen folgende Grundlagen gegeben sein:

  • Mindestens zwei bis drei motivierte Jugendliche/junge Erwachsene

  • Eine erwachsene Person z.B. aus der Jugendarbeit, die begleitet und unterstützt sowie mindestens zu Beginn die Präsides-Aufgaben übernimmt

  • Eine Gemeinde/Pfarrei die positiv auf die Idee einer Jungwacht-, Blauring- oder Jubla-Schar Gründung reagiert und entsprechend die nachfolgenden Zugänge unterstützt

  • Zugang zu Finanzen und eine ungefähre Idee dazu, wie der Scharalltag finanziert werden soll

  • Zugang zu Material für Gruppenstunden, Scharanlässen und Lager

  • Zugang zu Räumlichkeiten in denen Besprechungen stattfinden sowie die Aktivitäten vorbereitet (und durchgeführt) werden können

  • Achtung: Falls im Einzugsgebiet schon eine Schar besteht, dann muss mit dieser Kontakt aufgenommen werden. Es muss beispielsweise geklärt werden, dass keine Kinder aktiv abgeworben werden.

Wenn diese Grundlagen vorhanden sind, nehmen die Gründer*innen Kontakt mit der kantonalen Arbeitsstelle des Jubla-Kantons auf: https://jubla.atlassian.net/l/cp/6ZLbVNZN. Die Arbeitsstelle prüft und geht mit den Gründer*innen sämtliche notwendigen Schritte, damit die Schar im Kantonalverband aufgenommen werden kann. Sie unterstützt die Gründer*innen ausserdem in der Vernetzung innerhalb von Jungwacht Blauring.

Im Idealfall wird gleichzeitig die Kirchgemeinde, der Pfarreirat und/oder Kirchenrat sowie die politische Gemeinde über die Schargründung informiert. So erhalten die Gründer*innen von diesen Stellen ebenfalls allfällige Informationen, die für eine Gründung relevant sein können.

In Zusammenarbeit/Abhängigkeit mit dem Jubla-Kanton, der Kirchgemeinde und der politischen Gemeinde legen die Gründer*innen Ziele, Strukturen und Prozesse fest.

Hilfsmittel für die Festlegung der Strukturen und Prozesse:

Statuten
Das Gruppenjahr
Quartals- und Halbjahresplanung
Eltern

Jubla-Datenbank

Bei Bedarf unterstützt auch vitamin B, der Fachstelle für Vereine. Sei es, um konkrete Fragen zu beantworten oder einfach mehr Informationen rund um das Vereinsmanagement zu erhalten.

Zugang zu Material:
Durch den Kontakt zu bestehenden Scharen, besteht allenfalls die Möglichkeit von diesen Material auszuleihen.

Starten des Angebots

Wenn alle Grundlagen definiert sind, kann das neue Angebot realisiert werden. Damit die Bevölkerung davon erfährt , soll nun kräftig Werbung gemacht werden: https://jubla.atlassian.net/l/cp/V14Aj6Db. → Achtung, dafür braucht es viel Geduld. Zu Beginn kommen vielleicht “nur” 2-3 Kinder, diese gilt es langfristig zu begeistern, damit sie ihren Freund*innen davon erzählen und diese Kinder ebenso dabei sein wollen.
Damit die Qualität des Angebots stimmt, macht es Sinn, dass das Leitungsteam sich (intern) aus- und weiterbildet: Ausbildung in Jungwacht Blauring


Weitere Infos


  • Keine Stichwörter