Willkommen auf jubla.netz! Hier geht’s zur Anleitung.

Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 13 Nächste Version anzeigen »

Jungwacht Blauring Schweiz zählt rund 33'000 Mitglieder und 400 Scharen (Stand 2022) und ist der zweitgrösste Kinder- und Jugendverband der Schweiz. Die Jubla ist fast ausschliesslich in der Deutschschweiz aktiv. Die Jubla ist mit der katholischen Kirche verbunden und offen für Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen.

 Inhalt

Lokale Ebene

Das Leben in Jungwacht Blauring spielt sich zum grössten Teil auf der lokalen Ebene in der Schar ab, die in der Regel in kleinere Gruppen von Gleichaltrigen aufgeteilt ist. Diese werden von Jugendlichen ehrenamtlich geleitet. Die Gruppe trifft sich regelmässig – am Wochenende oder unter der Woche – zur Gruppenstunde. Hin und wieder treffen sich alle Gruppen einer Schar zu einem gemeinsamen Scharanlass. Die Scharleitung und das Leitungsteam planen miteinander die Aktivitäten für das ganze Jahr. Dazu gehören beispielsweise Geländespiele im Wald, Teilnahme an lokalen Anlässen wie Fasnacht, Herbstfest oder Pfarreianlässe und als Höhepunkt verschiedene Lager. Das Leitungsteam wird in der Regel durch unterschiedliche Begleitpersonen unterstützt. Ein*e Präses ist das Bindeglied zwischen Schar und Pfarrei und übernimmt verschiedene Begleitaufgaben. Die Scharbegleitung ist eine erfahrene Person, die ehrenamtlich die Schar unterstützt und das Bindeglied zum Regional-/Kantonalverband ist. Der*Die Lagercoach unterstützt vor allem bezüglich Lagervorbereitung, bei einem J+S-Lager muss dies ein J+S-Coach sein. Für Ehemalige besteht idealerweise auf der lokalen Ebene ein organisiertes Ehemaligenwesen.

Auf lokaler Ebene gibt es Jungwacht-Scharen (traditionellerweise Knaben), Blauring-Scharen (traditionellerweise Mädchen) oder geschlechtergemischte Scharen, die sich Jubla beziehungsweise Jungwacht Blauring nennen.

FEHLEND: Pflichtenhefter Ebenen Jungwacht Blauring


Kantonale Ebene

In gewissen grösseren Jubla-Kantonen können mehrere Scharen zusammen einen Regionalverband bilden. Diesem Regionalverband gehören die Scharen aus der entsprechenden Region an. Er wird von einer ehrenamtlich tätigen Regionalleitung geleitet. Die Regionalverbände innerhalb eines Jubla-Kantons schliessen sich wiederum zu einem Kantonalverband zusammen. Dieser Kantonalverband wird von einer ehrenamtlich tätigen Kantonsleitung geleitet. Die Kantonsleitung ist der Vorstand des Kantonalverbandes und kümmert sich um Finanzen, Ausbildungskurse, Scharbegleitung, kantonale Aktivitäten usw. Sie wird vielfach von einer bezahlten Arbeitsstelle, einem*einer Kantonspräses wie auch thematischen Arbeits- und/oder Fachgruppen, bestehend aus Ehrenamtlichen, unterstützt. Die Arbeits- und Fachgruppen arbeiten zum Beispiel in den Bereichen Ausbildung, Kommunikation, Prävention oder Animation. Sowohl in den Regionen als auch in den Jubla-Kantonen finden ein- bis zweimal jährlich Regional- bzw. Kantonskonferenzen statt. An diesen nehmen meist einige Schardelegierte teil, diese wählen die Regions- oder Kantonsleitung und besprechen scharübergreifende Jubla-Angelegenheiten. So kannst du im Kanton mitbestimme

Auf dieser Karte siehst du die geografische Verteilung der Jubla-Kantone in der Schweiz. Die Karte zeigt dir, wo es überall in der Schweiz Jubla-Scharen gibt.

FEHLEND: Inhalte von jubla.ch/kantoneregionen

FEHLEND: Organigramme der Kantone


Nationale Ebene

Die Kantonsleitungen beziehungsweise deren Delegierte treffen sich zweimal jährlich zur Bundesversammlung. Diese dient dem Austausch zwischen den Kantonalverbänden, dem gemeinsamen Entwickeln von Strategien, dem Starten von Projekten und dem Fassen von Beschlüssen. Aufträge werden von der ehrenamtlich tätigen Verbandsleitung weiterverfolgt. Die Verbandsleitung wird von der Bundesversammlung gewählt und ist die strategische Leitung von Jungwacht Blauring Schweiz. Sie wird durch die Bundesleitung unterstützt. Diese besteht aus Angestellten in verschiedenen Fachbereichen. Weiter erhält die nationale Ebene Unterstützung von Arbeits-, Fach- und Projektgruppen, zumeist bestehend aus Ehrenamtlichen. Die drei Gremien wirken in dynamischer Wechselwirkung miteinander.

FEHLEND: Inhalte von jubla.ch/stuktur


Weitere Infos


  • Keine Stichwörter