Hintergrund
Ziel der Jubla Schweiz ist die ganzheitliche Förderung von Kindern und Jugendlichen. Bei der außerschulischen informellen Bildung in der Jubla spielen Vorbilder eine zentrale Rolle – auch was die Wahrnehmung von Geschlechterrollen betrifft. In der Jubla wollen wir geschlechtergerecht handeln, kommunizieren und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter leisten.
Wichtigste Voraussetzung dafür ist das Geschlechtsbewusstsein:
Unterscheidung zwischen der persönlichen Geschlechtsidentität, dem biologischen (angeborenen) Geschlecht und dem sozialen (angeeigneten/gelernten/anerzogenen) Geschlecht
Bewusstsein der Vielfalt der Geschlechtsidentitäten (es gibt mehr als nur Mann und Frau)
Bewusstsein, dass es innerhalb einer Geschlechtsidentität grosse Unterschiede gibt (nicht alle Personen desselben Geschlechts haben die gleichen Interessen und Fähigkeiten)
Ziel ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in der Jubla nach individuellen Interessen und Möglichkeiten, frei von einengenden Geschlechterklischees/-zuschreibungen, entwickeln und entfalten können.
Es ist bewiesen, dass unser (verbales und non-verbales) Kommunizieren nicht nur unsere Vorstellungen abbildet, sondern auch formt und festigt: Wir fangen sozusagen an, so zu denken, wie wir sprechen. Sprache trägt massgeblich dazu bei, (geschlechter-)gerechte oder ungerechte Vorstellungen und Realitäten zu schaffen. Deshalb ist es wichtig, auf unsere Kommunikation zu achten. Gerade weil Diskriminierung meist unbewusst geschieht, ist es wichtig, bewusst und unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln auf geschlechtergerechte Kommunikation und eigene blinde Flecken zu achten. Hierzu dient dieses Merkblatt.
Allgemeine Hinweise
Die wichtigsten Grundsätze geschlechtergerechter Kommunikation in der Jubla:
Immer alle Personen nennen/sichtbar machen, die gemeint sind
Alle Geschlechter gleichwertig darstellen
Binäre Geschlechterdarstellung vermeiden
Geschlechtergerechte Sprache muss keineswegs umständlich sein.
Mit der aufkommenden Routine und sprachlicher Kreativität kann geschlechtergerechte Sprache einfach, abwechslungsreich und lustvoll sein. Sie schafft ausserdem Klarheit und Eindeutigkeit, verhindert Missverständnisse und leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Diskriminierung. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, um geschlechtergerecht zu kommunizieren (z.B. http://genderapp.org / http://geschicktgendern.de )
Geschlechtergerechte Kommunikation beschränkt sich nicht auf die Sprache allein.
Sie zeigt sich z.B. auch in der Auswahl von Bildern oder Beispielen: Welches Geschlecht zeigt man auf Webseitenfotos? Bei welcher Aktivität? Welches Geschlecht nimmt in Fallbeispielen in Hilfsmitteln welche Rolle ein? Welchem Geschlecht werden beim Theater welche Berufsrollen zugeschrieben? usw.
Tipps und Tricks
Sprachliche Elemente
Tipp |
---|
Keine Vorbemerkungen, dass der Einfachheit halber im Folgenden nur die männliche/nur die weibliche Form genannt wird. Denn diese Vereinfachungen setzen eine ständige Übersetzungs- und Ergänzungsleistung voraus, die nicht von allen geleistet wird.
(Schar-, Gruppen-, Kurs-) Leiter*in: Priorität 1: «Die Leitenden» (substantivierte Mehrzahl) Priorität 2: «Die Leitungsperson» (geschlechtsneutrale Einzahl) Priorität 3: «der*die / ein*e Leiter*in» / «Leiter*innen» (Gender-* Einzahl / Mehrzahl) Präses: Priorität 1: «Präsides» (Mehrzahl) Priorität 2: «der*die / ein*e Präses» Scharbegleitung: «Die Scharbegleitung» («Scharbegleitende» nicht verwenden) Lagercoach: Priorität 1: «Lagercoachs» (Mehrzahl und ohne «e») Priorität 2: «ein*e / der*die Lagercoach |
Warnung |
---|
|
Hinweis |
---|
o Pronomen: «alle sind...» statt «jeder ist...» o Berufsbezeichnungen: «Kontrolleur*in» statt nur «Kontrolleur» o zusammengesetzten Wörtern: «Leitendenfest» statt «Leiterfest», «Zebrastreifen» statt «Fussgängerstreifen», «Teilnahmeliste» statt «Teilnehmerliste» usw. |
Auswahl von Beispielen
Geschlechtsneutral formulieren und Stereotypen vermeiden:
Bei Aktivitäten nicht auf ein Geschlecht fokussieren, sondern wenn möglich geschlechtsneutrale Ausdrücke wie «Kinder/Jugendliche» verwenden. Auch alle Geschlechter bei kreativen und musischen Tätigkeiten, bei Pioniertechnik und sportlichen Tätigkeiten nennen und diese nicht bestimmten Geschlechtern zuordnen.
Insbesondere bei Beispielen mit Abhängigkeits- oder Hierarchieverhältnissen auf ausgewogene Verteilung der Geschlechter achten:
Verbands-, Kantons-, Schar- und Gruppenleitende, Fachgruppen-Mitglieder, Präsides, kirchliche Autoritäten usw. nennen
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Bildliche DarstellungenStereotypen vermeiden:
Alle Geschlechter ausgewogen darstellen: Alle Geschlechter (bzw. Jungwacht/Blauring-Gruppen/-Scharen) sichtbar machen und gleichwertig darstellen (keine Unterschiede bzgl. Hinter-/Vordergrund, Ganzkörper/Portrait, Frosch-/Vogelperspektive usw.) Insbesondere bei Beispielen mit Abhängigkeits- oder Hierarchieverhältnissen auf ausgewogene Darstellung der Geschlechter achten: Nicht nur männliche oder nur weibliche Verbands-, Kantons-, Schar- und Gruppenleitende/ Fachgruppen-Mitglieder/ Präsides/ kirchliche Autoritäten usw. darstellen |
Info |
---|
«Zebrastreifen statt «Fussgängerstreifen», «Publikum» statt «Zuschauer»? |
Finde viele kreative und unkomplizierte geschlechtergerechte Ausdrücke: genderapp.org oder geschicktgendern.de
Weitere Infos
Auszug einfügen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Seitenhierarchie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
Info |
---|
Hier bei “Seitenhierarchie” auf Bearbeiten (Stiftsymbol) klicken und bei “Wurzelseite” den Titel der Broschüre, der diese Unterseite zugeordnet ist, eintippen. So wird das Verzeichnis angezeigt und erleichtert das Navigieren. Die restlichen Einstellungen passen bereits. Diesen Hinweis dann löschen. |
Property group macro | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|