Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Dein gesprochenes Projekt ist abgeschlossen und du willst den Projektbericht einreichen? Auf dieser Seite findest du das Formular dazu. Je nach Vereinbarung wird ein Teil der Mittel auch erst nach Einreichen eines Abschlussberichts ausgeschüttet.

Vielen Dank für euren Einsatz für Jungwacht Blauring!

Vorgaben für den Projektbericht

Wer?

Der Bericht kann von einer Einzelperson oder einem Autorenteam verfasst werden. Es ist euch überlassen, wer diesen schreibt. Die Entscheidung hängt auch davon ab, ob der Bericht eine vertiefe Auseinandersetzung mit einem bestimmen Thema (z.B. einzelnen Ressorts oder Projektbereichen) oder eher allgemeine Aussagen beinhaltet*die Projektverantwortliche(n) schreiben in der Regel den Abschlussbericht.

Umfang?

Ein Bericht muss nicht lang sein: auch auf Auf wenigen Seiten kann alles Relevante beschrieben werden.

An wen?

Ein Abschlussbericht zeigt auf, was ihr gemacht habt. Ein schön gestalteter Bericht mit Fotos soll an Mittelgeber MIttelgebende und Partner Projektbeteiligte verteilt werden. Der Bericht kann auch an Personen und Institutionen gehen, welche das aktuelle Projekt nicht direkt unterstützt haben.

Tipp

Vieles von dem, was ihr in einem vorangegangenen Projektbeschrieb geschrieben habt, könnt ihr für einen vom Antrag an die Stiftung kannst du für den Abschlussbericht übernehmen.

Checkliste Inhalt

Ein Projektbericht sollte folgende Punkte beinhalten:

Formales

  • Projektträger

  • Name, Dauer und Ort des Projekts

Projektrückblick

  • Was habt ihr konkret gemacht?

  • Warum habt ihr das Projekt gemacht? Wie seid ihr darauf gekommen?

  • Was hatte euer Projekt mit den Grundsätzen von Jungwacht Blauring zu tun? Welche Grundsätze standen bei eurem Projekt im Vordergrund?

  • Was waren eure Ziele und Massnahmen?

  • Habt ihr die Ziele erreicht?

  • Wie habt ihr die Ziele erreicht? Warum habt ihr einzelne Ziele nicht erreicht? Wichtig: Die Ausschüttung der 2. Tranche (siehe dazu Vergabevertrag) hängt nicht davon ab, ob die Ziele erreicht wurden oder nicht. Eine selbstkritische Reflexion ist uns wichtig.

Mehrwert

  • Was war der konkrete Mehrwert des Projekts für Kinder, Gruppe, Schar, Region, Kanton oder den ganzen Verband.

  • Was war konkret anders, mehr oder besser, sodass es mehr Wert war, als bisherige, «normale» Projekte?

Ehrenamtlichkeit

  • Wie habt ihr die Ehrenamtlichkeit und den hohen Anteil an eigenem Einsatz für dessen Gelingen aufzeigen können?

  • Was sind die ehrenamtlichen Eigenleistungen in eurem Projekt (z.B. Anzahl ehrenamtlich geleistete Stunden)?

Wirkung des Projekts

  • Anzahl direkt betroffene Personen (am Projekt teilnehmende Personen)

  • Anzahl indirekt betroffene Personen (Angehörige, Laufkundschaft etc.)

  • Wie hat das Projekt ausserhalb Gruppe, Schar, Region oder Kanton gewirkt?

  • Was habt ihr konkret Spezielles, Kreatives, noch nie da gewesenes gemacht, das zur Wirkung des Projekts gegen aussen beigetragen hat?

  • Was habt ihr im Bereich Kommunikation/Marketing gemacht? Was hatte Erfolg und was nicht?

Abschlussrechnung

  • Definitive Kostenaufstellung des Projekts im Direktvergleich zum Budget übersichtlich dargestellt. (Erfolgsrechnung des Projekts)

  • Von welchen Institutionen habt ihr wie viele Mittel erhalten?

  • Bei Defizitgarantien: Wie ist das Defizit entstanden?

  • Bei definitiv gesprochenen Geldern: Für was habt ihr den Beitrag der Stiftung pro jungwacht blauring eingesetzt?

  • Ein Dankessatz für die gegebenen Mittel schadet nie.

Bilder und Emotionen

  • Verwendet Bilder um den Abschlussbericht aufzuwerten und um zu zeigen, wie das Projekt war.

  • Die Fotos werden allenfalls auch für den Tätigkeitsbericht der Stiftung benötigt.

Projekt Bericht einreichen

per Formular oder als PDF an stiftung@jubla.ch

View file
nameVorlage_Projektbericht.docx

Vielen Dank für euren Einsatz für Jungwacht Blauring!