Massnahmen
Verhaltensregeln
Je nach Aktivität braucht es verschiedene Verhaltensregeln. Gerade OL oder Geländespiele stellen z.B. besondere Anforderungen an die Kommunikation mit den TN.
Es sind klare Kommunikationssignale und -wege definiert.
Es ist klar, wo sich das Notfallmaterial befindet.
Die Spielregeln werden klar kommuniziert und durchgesetzt.
Verantwortlichkeiten
Wer ist für die Aktivität verantwortlich? Wo und wie werden Leitende eingesetzt? Wie wird über das Sicherheitskonzept informiert?
Material/Ausrüstung
Für Sportaktivitäten braucht es entsprechendes Material. Gutes Schuhwerk und dem Wetter entsprechende Kleidung sind sicher immer empfohlen.
Bei Nacht- oder Stadtaktivitäten ist eine klare Signalisation des Spielfeldes und der Spielenden mit Lichtquellen oder anderen visuellen Kennzeichnungen wichtig.
Abbruchkriterien
Gerade bei Spiel- und Sportaktivitäten bist du für eine grössere Gruppe von Kindern und Jugendlichen verantwortlich. Das Wohl des Einzelnen geht immer dem Wohl der Gruppe vor. Eine Aktivität wird dann abgebrochen, wenn die Sicherheit nicht mehr für alle TN gewährleistet werden kann. Die Verantwortlichkeiten und die Abbruchkriterien während der Aktivität sind daher unbedingt in einem Sicherheitskonzept festzuhalten. Ein Abbruchsignal soll zu Beginn kommuniziert werden.
Besondere Ausbildung
Ist die Aktivität nur mit besonderer Ausbildung (z.B. Wassersicherheit, anderes Sportfach, SAC) oder Vorkenntnissen (Seiltechnik, Abseilen) durchführbar? Wer hat diese Ausbildung oder Kenntnisse? Für diese Aktivitäten bestehen weitere Hilfestellungen.